Rechte Influencer, Incels und die Radikalisierung junger Männer
Über den mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk kursieren viele Informationen – und noch mehr Spekulationen. Einige US-Medien und Aktivistengruppen ordnen ihn in das Umfeld der rechtsextremen „Groypers“-Bewegung um Nick Fuentes ein, verweisen auf Verbindungen zu Waffenaffinität, Meme-Kultur („Pepe the Frog“) und auf Patronenhülsen mit politischen Botschaften. Ob diese Details tatsächlich belegt sind, müssen erst die laufenden Ermittlungen zeigen. Gesichert ist das bislang nicht. Doch der Trend ist unübersehbar: Junge Männer werden in rechten Online-Ökosystemen radikalisiert – und Gewalt wird dort zunehmend nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar glorifiziert.
Der Mord an Charlie Kirk hat erneut gezeigt, wie gefährlich das Zusammenspiel aus rechten Influencern, Internet-Echokammern und toxischen Subkulturen ist. Während Donald Trump reflexartig die „radikale Linke“ verantwortlich machte und Elon Musk die Demokraten zur „Partei des Mordes“ erklärte, zeichnet sich längst ein anderes Bild ab: Die überwältigende Mehrheit politischer Gewalt in den USA der letzten Jahre kommt aus dem rechten Spektrum.
Beispiele gibt es genug: das Massaker in der Kirche von Charleston, der Anschlag auf die Synagoge in Pittsburgh, der Angriff in El Paso. Diese Fälle stehen nicht für Einzeltäter, sondern für ein Ökosystem aus Podcasts, Online-Foren und Influencern, die Rhetorik verbreiten, die sich gegen Frauen, Migranten, Liberale, Trans-Menschen oder Homosexuelle richtet. Alles verpackt in Memes, Ironie und dem Mantra „War doch nur ein Witz, Bruder!“.
Dieses Muster ist nicht auf die USA beschränkt. Auch in Deutschland sehen wir eine wachsende Szene rechter Influencer und Incel-Communities. Figuren wie Martin Sellner, Teile der Identitären Bewegung, oder YouTuber, die unter dem Deckmantel der „freien Meinung“ Ressentiments verbreiten, haben längst ihre Nischen gefunden. Dazu kommen bekannte rechte Stimmen in Telegram-Kanälen oder Podcasts, die eine Mischung aus Verschwörung, Angst und Wut normalisieren.
Die Folgen sind längst tödlich geworden:
- Halle 2019: Ein Attentäter versuchte, in eine Synagoge einzudringen, tötete zwei Menschen und war tief in Online-Foren und Incel-Ideologien verstrickt.
- Hanau 2020: Ein rechtsextremer Täter erschoss neun Menschen mit Migrationshintergrund, angetrieben von Verschwörungsideologien und Frauenhass.
- NSU 2000–2007: Zehn Morde, unterstützt von einem Netzwerk, das über Jahre in der rechten Szene gewachsen war – und von Behörden lange nicht ernst genug genommen wurde.
All diese Taten tragen dieselbe Handschrift: eine Mischung aus rechtsextremen Narrativen, Frauenhass, Verschwörungsdenken und dem toxischen Versprechen von Bedeutung in einer Welt, die angeblich gegen junge Männer steht.
Parallel wächst die Incel-Bewegung: Foren, in denen Männer ihre Einsamkeit und Frustration in offenen Frauenhass verwandeln. Studien zeigen, dass dort nicht nur Misogynie, sondern auch Gewaltfantasien gegen Demokrat:innen und Andersdenkende ausgelebt werden. Diese Mischszene – rechte Influencer, Incel-Foren, Verschwörungsplattformen – wirkt wie ein Radikalisierungstrichter für eine ganze Generation junger Männer.
Die Folgen sind sichtbar: sinkende Studien- und Ausbildungsabschlüsse, steigende Selbstmordraten, wachsende Isolation. Junge Männer werden davon überzeugt, dass die Gesellschaft gegen sie ist. Anstatt Lösungen zu suchen, verstärken rechte Influencer diese Gefühle – und machen daraus Profit. Was bleibt, sind zerbrochene Gemeinschaften, echte Gewalt und eine verlorene Generation, die sich in Ressentiments und Radikalisierung verliert.
Das ist keine Nischengefahr. Es ist ein massives gesellschaftliches Problem – in den USA wie in Deutschland.
Quellenverzeichnis:
- Reuters (12.09.2025): Who is Tyler Robinson, suspect in Charlie Kirk’s murder?
- People (12.09.2025): Charlie Kirk Shooting Suspect Tyler Robinson Was Enrolled in Electrical Apprenticeship Program
- The Daily Beast (12.09.2025): Charlie Kirk Suspect’s Grandma Says Family Is ‘All MAGA’
- Deutschlandfunk (09.2025): Charlie Kirk – Republikanisches Sprachrohr der Generation Z
- Tagesschau (09.2025): Tod von Charlie Kirk: Reaktionen aus den USA
- Handelsblatt (09.2025): Mord an Charlie Kirk befeuert Allianz zwischen MAGA und AfD
- taz (09.2025): Politische Gewalt in den USA – ein Muster rechter Radikalisierung
- Bundeskriminalamt Deutschland: Lagebilder Rechtsextremismus (aktuelle Berichte zu Halle 2019, Hanau 2020, NSU)
- Amadeu Antonio Stiftung: Rechtsextreme und misogyne Online-Subkulturen in Deutschland
#Rechtsextremismus #Radikalisierung #Medienkritik #Hanau #Halle
Quellex – Redaktion für Politik und Gesellschaft