Kommunikationsmuster & Frames – Spahns Werkzeugkasten
Das Grundprinzip
Jens Spahn arbeitet nicht nur mit politischen Positionen – er arbeitet mit Frames. Er wählt Worte, die Emotionen triggern, Konfliktlinien verschieben und Debatten so rahmen, dass rechte Anschlussfähigkeit entsteht. Das ist keine spontane Rhetorik, sondern strategisch durchgezogene Sprachführung.
1. Frame „Humanität und Härte“
Einsatz: Migration, Asyl, Grenzpolitik.
Muster: Erst wird das „menschliche Verständnis“ betont – danach folgen knallharte Forderungen (Migrationsstopp, Abschiebungen, Grenzschließungen).
Effekt: Klingt moderat, transportiert aber den Kern rechter Politik in einer „vernünftigen“ Verpackung.
Beispiel: „Wir müssen human sein – und zugleich Härte zeigen.“ In AfD-Foren und konservativen Blogs wird der zweite Teil zitiert, der erste verschwindet.
2. Frame „Normalisierung“
Einsatz: Umgang mit Trump, AfD, Orbán.
Muster: Problematische Akteure werden nicht frontal kritisiert, sondern als „Teil der Realität“ bezeichnet, mit dem man „reden müsse“.
Effekt: Entwaffnet Kritik, verschiebt das Akzeptanzfenster (Overton Window) für rechte Positionen.
Beispiel: „Wir müssen mit Trump zusammenarbeiten, wenn es in unserem Interesse ist.“ – De facto Übernahme des AfD-Arguments, man müsse mit allen reden.
3. Frame „Eigenverantwortung“
Einsatz: Sozialpolitik, Pandemie, Gesundheitssystem.
Muster: Staatliche Unterstützung wird als entmündigend dargestellt, Eigenverantwortung als Allheilmittel.
Effekt: Legitimiert Kürzungen (Bürgergeld, Rente) und deckt sich mit neoliberalen sowie rechtslibertären Narrativen.
Beispiel: „Wir müssen den Bürgerinnen und Bürgern wieder mehr Eigenverantwortung zutrauen.“ – Parallel zu AfD-Rhetorik gegen „Sozialstaatsmentalität“.
4. Frame „Schutz der Heimat“
Einsatz: Sicherheit, Migration, Polizei.
Muster: Heimat als bedrohtes Gut inszenieren, das es gegen äußere Einflüsse zu verteidigen gilt.
Effekt: Nationalistische Grundstimmung ohne offen völkische Formulierungen. Anschlussfähig zu konservativen und rechten Kreisen.
Beispiel: „Wir müssen unser Land schützen.“ – wirkt harmlos, schließt aber rechte Lesarten mit ein.
Psychogramm
Spahn inszeniert sich als moderater Konservativer, arbeitet aber mit rhetorischen Werkzeugen, die gezielt Brücken ins rechte Lager bauen. Diese Frames sind Camouflage – sie halten den bürgerlichen Anstrich, transportieren aber harte Botschaften.
Er nutzt:
Dualbotschaften („Humanität“ + „Härte“)
Normalisierungsrhetorik (Trump, Orbán, AfD-Positionen)
Neoliberale Legitimationsmuster („Eigenverantwortung“)
Identitäre Schlagworte („Heimat“, „Schutz“)
Das Ergebnis: Rechte Narrative werden salonfähig gemacht, ohne dass man das Etikett „rechts“ sofort ankleben kann. Die politische Wirkung ist dieselbe: Verschiebung des Diskurses nach rechts.
#SpahnFiles #Kommunikationsmuster #RechteFrames #CDUSpahn #NarrativVerschiebung #OvertonWindow